museum-digital
CTRL + Y
en
Industriemuseum Region Teltow Halbleitertechnik [03.4.0.0.0. - 0328]
Leistungsdiode VSF 203BD (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Leistungsdiode VSF 203BD

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Si-Leistungsgleichrichterdiode VSF 203BD vom Gleichrichterwerk Stahnsdorf, später Mikroelektronik Stahnsdorf, steht hier stellvertretend für Leistungshalbleiter-Bauelemente wie Leistungstransistoren, Leistungsdioden und Leistungsthyristoren.
Der Einsatz dieser Bauelemente erfolgte in elektronischen Schaltungen mit hohem elektrischem Leistungsbedarf sowie zur Regelung dieser Leistung. Zu nennen sind hier u. a. die Steuerung und Regelung von Großantrieben im Bergbau, der Grundstoffindustrie, der Verkehrs- und Transporttechnik (E-Loks).
So finden wir aus dem Gleichrichterwerk Stahnsdorf sowohl die Leistungsdioden
VSF 203 und SY 162 bei den E-Loks (produziert im LEW Hennigsdorf, bei Berlin) für die Bordelektronik sowie die Thyristoren ST 111/121 für die Drehzahlregelung der Fahrmotoren.
1990 wurden von der Deutschen Bundesbahn 150 E-Loks vom Typ BR 243 übernommen und in BR 143 umbenannt.
In unserem Industriemuseum ist die E-Lok 243 als Modell, Spur H0, in Funktion zu sehen.

Material/Technique

Metall, Keramik, Silizium

Measurements

50x50x70

Industriemuseum Region Teltow

Object from: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.