museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-523]
Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Bernhard Diederich von der Nahmer (Stadtmuseum Iserlohn CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Iserlohn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Bernhard Diederich von der Nahmer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fast quadratisches Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung.
Dieses Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns ließ Bernhard Diedrich von der Nahmer (1759-1785) gravieren. Er erbte den Sitz "11" von seinem Vater Johan Peter von der Nahmer, der ihn im Jahr 1774 gekauft hatte und ein eigenes Kirchensitzschild gravieren ließ (Inv.-Nr. 84-531). Damit gehören zwei Kirchensitzschilder der Sammlung zu demselben Kirchensitz - dies konnte bisher für kein anderes Schild nachgewiesen werden.

Ikon. Person. Namen:
von der Nahmer, Bernhard Diederich (der Ältere, 1706-1785)
von der Nahmer, Bernhard Diedrich (1759-1785)
von der Nahmer, Johan Peter (Conrad)
Westhelle, Anna Catharina Elisabeth

Material/Technique

Messingblech / graviert

Measurements

B 8,5 cm; H 9,5 cm

Stadtmuseum Iserlohn

Object from: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.