museum-digital
CTRL + Y
en
HausBoden Kunst und Geschichte – Gesellschaft und Erinnerung Archivalien Münzen und Medaillen [HB001210]
Artikel: "...ins Metall geprägt" (Fragment) (Ulrich Müller CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ulrich Müller / Ulrich Müller (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Artikel: "...ins Metall geprägt" (Fragment)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um die letzte Seite eines Artikels über historische Münzen und Medaillen aus einer unbekannten Zeitschrift. In ihm werden gestalterische Aspekte der Münzen im historischen Kontext behandelt. Autor ist der Journalist, Historiker und Numismatiker Helmut Caspar (http://www.helmutcaspar.de/). Abgebildet sind:
- ein Silbertaler, Albrecht von Wallenstein, 1627,
- ein Taler, Dänemark, Christian IV., 1627
- eine Silbermünze, DDR, 20 Mark, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, 1971
- eine Bronzemedaille, Frankreich, Dauphin Louis, 1688
- ein Kupferstich eines Silbermedaillons, August von Sachsen und Johann Georg von Brandenburg 1574 bzw. 1737
- eine Silbermünze, DDR, 20 Mark, Gottfried Wilhelm Leibnitz, 1966
- eine Silbermünze, DDR, 20 Mark, Johann Wolfgang von Goethe, 1969
Im Text erwähnt wird außerdem ein Silbermedaillon mit dem Bildnis der Julia Domna, Gemahlin Kaiser Septimus Severus.

Auf der Rückseite des Artikels findet sich eine Modefotografie mit einer kurzen Beschreibung der abgebildeten Kleidungsstücke: zwei kurze Nadelkordjacken mit Kapuzen, Reißverschlüssen, Strickbündchen bzw.Tunnelgürteln und sogenannten Känguruhtaschen und ein wadenlanger Vierbahnrock. Die Jacken stammen aus dem VEB „herdes“ Greiz, das Kostüm (so im Text formuliert!) aus dem VEB Berliner Damenmoden im Kombinat Oberbekleidung Berlin.

Dieser Zeitungsausschnitt fand sich lose unter den Beständen in der Küche der Dachgeschosswohnung rechts im HausBoden. Er ist daher bemerkenswert, dass Walter Flemming sich mit Münzen und Medaillen beschäftigte.

Material/Technique

Papier, Tinte / Druck

Measurements

Length
26 cm
Height
31,5 cm
HausBoden Kunst und Geschichte – Gesellschaft und Erinnerung

Object from: HausBoden Kunst und Geschichte – Gesellschaft und Erinnerung

Das HausBoden ist ein historisches Wohnhaus in Dresden-Cotta mit einem Nebengebäude und einem Garten. Es wurde 1890 als kleines Mehrfamilienhaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.