museum-digital
CTRL + Y
en
Übersee-Museum Bremen Ozeanien Ethnographische Sammlungen [D05791]
D05791 Schale (Übersee-Museum Bremen CC BY-SA)
Provenance/Rights: Übersee-Museum Bremen / Volker Beinhorn (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

D05791 Schale

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die längliche aus Schildpatt geformte Schale mit jeweils seitlich einem Griff fand manchmal bei der Darreichung von Lebensmitteln durch Chiefs sowie in Zeremonien Verwendung. Schildpattschalen wurden jedoch hauptsächlich als sogenanntes "Frauengeld" im Zuge von Tauschverpflichtungen bei bedeutenden Zeremonien (z.B. Heirat, Geburt, Begäbnis) weitergegeben. Die heute gefertigten werden noch immer gemeinsam mit US-Dollars zwischen Clans getauscht. Für Schildpattschalen wurde Schildkrötenpanzer in einem Kessel erhitzt und somit erweicht, um ihn dann in einer doppelseitigen Holzform (choderochel) zu formen.Nach Erkalten und Erhärten wird der Rand in Form gesägt und die Schale geschliffen und poliert.

Material/Technique

Schildpatt (Panzer der Karettschildkröte) | erhitzt; geformt; geschliffen; poliert

Measurements

Allgemein: 2,5 × 22 × 12,2 cm

Map
Übersee-Museum Bremen

Object from: Übersee-Museum Bremen

Das Übersee-Museum Bremen – ein Mehrspartenmuseum mit den Abteilungen Völker-, Natur- und Handelskunde – ist eine Stiftung öffentlichen Rechts und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.