museum-digital
CTRL + Y
en
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Keramikentwicklung Raum Ingolstadt [A6406]
Tongefäße (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Birgit Gebhard (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gebrauchskeramik Mittelalter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der Ingolstädter Altstadt wurden auf dem Grundstück Schrannenstraße 2 an der Ecke Am Stein im April 1956 bei Bauarbeiten zwei fünf bis sieben Meter tiefe Brunnenschächte aufgedeckt. In ihnen befand sich neben Hohl- und Flachglasscherben, Tierknochen und Ziegelfragmenten eine "Unmenge von Tongefäßen mittelalterlichen Ursprungs", darunter auch komplette Gefäße. Nähere Angaben zu den Fundumständen wurden weder bei der Veröffentlichung, noch im Inventarbuch des Stadtmuseums gemacht.

Die Gefäße sind teils überrestauriert, zeigen dadurch aber im Foto besonders anschaulich die beiden spätmittelalterlichen Warenarten in der Ingolstädter Altstadt. Dominierend ist die “Jüngere Drehscheibenware“ mit einer Farbpalette von Gelborange bis Schwarz. Etwa ein Drittel der Keramikfunde der Altstadt besitzt eine deutlich weiße bis beige Färbung und wird der sogenannten „Ware Pollenfelder Art“ zugeschrieben, die ihre Hauptverbreitung auf der nördlich benachbarten, Fränkischen Alb hat. Die Herstellung dieser Drehscheibenware in einer Ingolstädter Töpferei ist bisher noch nicht nachgewiesen.

Die Ursprünge der „Ware Pollenfelder Art“ liegen im 14. Jahrhundert. Besonders typisch sind neben ihrer Scherbenfarbe rote Engobestreifen als Schulterzier. Die Bügelkanne aus Ingolstadt trägt stattdessen die seit dem frühen Spätmittelalter typische Riefenzone auf der Schulter. Der kleine Topf mit einzelner Horizontalriefe auf der Schulter gehört dagegen an das Ende des Mittelalters und in die frühe Neuzeit. Das Spardosenfragment im Vordergrund gehört einer Warenart an, die durch einen rötlichen Scherben mit weißen Engobestreifen charakterisiert ist. In der Altstadt von Ingolstadt ist sie nur in Einzelstücken vertreten. Teller mit Malhorndekor und Glasflaschenfragment sind jüngere Beifunde.

Material/Technique

Drehscheibenware

Literature

  • Max Grünzinger (1956): Alte Brunnen in Ingolstadt. o.A., Ingolstädter Heimatblätter 19, Nr. 2, S. 5-6
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Object from: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.