museum-digital
CTRL + Y
en
Bernhard-Heiliger-Stiftung Historische Fotografien [A300d]
Installastionansicht von Bernhard Heiligers Bronzeskulptur „Großer Phönix II“ im Garten zum Haus des Sammlers Peter Foerstner in Mannheim (Bernhard-Heiliger-Stiftung CC BY-NC)
Provenance/Rights: Bernhard-Heiliger-Stiftung (CC BY-NC)
1 / 2 Previous<- Next->

Installastionansicht von Bernhard Heiligers Bronzeskulptur „Großer Phönix II“ im Garten zum Haus des Sammlers Peter Foerstner in Mannheim

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bernhard Heiliger hat sich mehrfach mit dem Motiv des Vogels, insbesondere des Phönix, auseinandergesetzt. Als Sinnbild der Auferstehung wurde der Phönix von Künstlerinnen und Künstlern der Nachkriegszeit als gängiges Symbol für den Neuanfang verwendet. Die aufgebrochene Oberflächentextur der Bronze, die durch verschiedene eingeritzte Linien und Furchen entsteht, verstärkt das schwungvolle Emporstreben der Skulptur. Ausgehend vom „Großen Phönix I“, der seit 1966 an der Nordseite des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg steht, entwickelte Heiliger den „Großen Phönix II“ sowie den „Großen Phönix III“, in dessen Oberflächen glattpolierte goldene Flächen hervortreten, die mit den porösen Partien der dunkel patinierten Bronze kontrastieren.
Während das Gipsmodell des „Großen Phönix II“ bereits seit 1966 existierte, folgte ein erster Bronzeguss erst 1990: Der Mannheimer Fabrikant und Kunstsammler Peter Foerstner (1923–2021) ließ diesen bei der Glockengießerei Metz anfertigen und stiftete den Guss der Kunsthalle Mannheim. Als zwei Jahre später, 1992, ein weiterer Abguss bei der Berliner Gießerei Noack angefertigt werden sollte, traf der Gips des „Großen Phönix II“ beschädigt in der Gießerei ein, sodass Heiliger ihn überarbeitete. Aus dem daraus resultierenden veränderten Gipsmodell wurden insgesamt drei Bronzefassungen gegossen, welche sich heute im Museum Würth in Künzelsau, im Skulpturengarten der Bernhard-Heiliger-Stiftung sowie im Berliner Zollernhof, dem ZDF-Hauptstadtstudio, befinden.

Material/Technique

Fotoabzug

Measurements

Width
12,65 cm
Height
17,85 cm

Acknowledgements

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Bernhard-Heiliger-Stiftung

Object from: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.