museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Standgefäße [II E 0558]
Apothekenstandgefäß für "Theriaca. A[ndromachi]" (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Standgefäß für "Theriaca. A[ndromachi]"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Deutsche Apothekenmuseum besitzt eine umfangreiche Sammlung von Majolika- bzw. Facencegefäßen, die mit Ihren kunstvollen Verzierungen seit dem späten 17. Jahrhundert das Bild der Apothekeneinrichtung bestimmt haben. Selten in Deutschland waren allerdings echte Majoliken, also Gefäße aus italienischer oder spanischer Produktion, da die Produkte deutscher Manufakturen preiswerter verkauft werden konnten, schon weil sie den riskanten Transport über die Alpen nicht zu überstehen hatten. Unser Spezereigefäß (Albarello) ist so ein seltenes Stück; seine stilistischen Eigenheiten weisen auf eine italienische Manufaktur. Vielleicht ist das Gefäß sogar mit Inhalt importiert worden, denn Theriaca Andromachi war seit dem Mittelalter ein pharmazeutischer Exportschlager der Republik Venedig.
Theriak galt bis in das 18. Jahrhundert hinein als die "Königin der Arzneimittel". Der Name geht zurück auf Andromachos d.Ä., den kretischen Leibarzt des römischen Kaisers Nero, der eine aus 64 Bestandteilen gemischte, musartige Masse (Latwerge) kreiert hatte, die Jahrhunderte lang in wechselnder Zusammensetzungen gegen allerlei Leiden verordnet wurde. Vipernfleisch in größeren Mengen war die spektakulärste Zutat, die wirksamste war in der Regel aber das beigemischte Opium. Als Arzneimittelzubereitung - ohne Opium - hat sich Theriak bis ins 20. Jahrhundert gehalten; es wird bis heute ab und an in Apotheken verlangt.

Material/Technique

Gebrannter Ton, sandfarbener Scherben (Majolika), Bleiglasur, Scharffeuerfarben (Kobaltblau)

Measurements

H 21 cm

Literature

  • Huwer, Elisabeth (2006): Das Deutsche Apotheken-Museum. Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte. Regensburg
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Object from: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.