museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Druckschriften [Bibl.-Sign. 2 Pha 4/3]
Pharmacopoea Wirtenbergica 1750 (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Pharmacopoea Wirtenbergica 1750

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1741 erschien das erste eigens für das Herzogtum Württemberg gedruckte Arzneibuch: die "Pharmacopoea Wirtenbergica". Sie galt als eines der modernsten Arzneibücher ihrer Zeit. Bis dahin erfolgte in Württemberg die Bereitung nach dem Vorbild des Arzneibuches der Stadt Augsburg, das noch ins 16. Jahrhundert zurückreichte. Das Gesetzeswerk umfasste das Arzneibuch mit den vorgeschriebenen Rezepturen, eine Preistaxe sowie die Apothekenordnung. An ihrer Zusammenstellung wirkten vor allem die württembergischen Leibärzte Johann Albrecht Gesner (1695-1761) und Johann Wendel Bilfinger (1695-1756). In kurzer Folge erschienen weitere Auflagen. Zum Ende des 18. Jahrhunderts jedoch erfolgte unter dem Eindruck der aufgeklärten Wissenschaften eine umfassende Überprüfung des Arzneischatzes und viele Mittel wurden als unwirksam erkannt. Die letzten, nur wenig veränderten Ausgaben des Arzneibuches galten als nicht mehr zeitgemäß. Ein Exemplar der zweiten, von dem Stuttgarter Buchändler Johann Christoph Erhard (1724-1782) verlegten Ausgabe aus dem Jahr 1750, wird im historischen Archiv der Museumsbibliothek aufbewahrt. Abgebildet ist der Titelkupfer (Frontispiz).

Material/Technique

Papier, Leder

Measurements

H 33,5 cm; B 21,5 cm; T 4,7 cm

Literature

  • Friedrich, Christoph/Müller-Jahncke, Wolf-Dieter (2005): Geschichte der Pharmazie / Bd.2. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Eschborn
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Object from: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.