museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Standgefäße [ II B 679, II B 677, II A 2144, II A 213]
Standgefäße aus der Sichererschen Apotheke in Heilbronn (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Standgefäße aus der Sichererschen Apotheke in Heilbronn

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ab dem beginnenden 20. Jahrhundert sind eigens für eine bestimmte Apotheke gefertigte Standgefäße eine Seltenheit. Die Gefäße der Sichererschen Apotheke in Heilbronn stehen für die Epoche des Wiederaufbaus: Das traditionelle Fachwerkgebäude der seit dem 14. Jahrhundert bestehenden Apotheke wurde 1944 zerstört. 1950 wurde es nach den Vorstellungen des Besitzers Alfred Harmuth (1899-1957) hochmodern neu konzipiert. Baukörper, Fassadengliederung und Inneneinrichtung bis hin zum Design der Gefäße und Etiketten sind künstlerisch auf einander abgestimmt. Für die Ausstattung mit Standgefäßen konnte Harmuth mit Wilhelm Wagenfeld (1900-1990) und Heinrich Löffelhardt (1901-1979) hochrangige Künstler gewinnen. Das Ensemble aus Glas-, Irdenware- und Holzgefäßen ist ein hervorragendes Beispiel für das von der Bauhaus-Schule postulierte Ideal der "Guten Form". Eine Auswahl des Standgefäßensembles ist in der Dauerausstellung zu sehen.

Material/Technique

Rauchglas

Measurements

H 16 cm bis 19 cm, Dm 6 cm bis 7,7 cm

Literature

  • Huwer, Elisabeth (2006): Das Deutsche Apotheken-Museum. Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte. Regensburg
Map
Created Created
1955
Gralglas
Dürnau, Göppingen
Template creation Template creation
1955
Wilhelm Wagenfeld
Stuttgart
Template creation Template creation
1955
Heinrich Löffelhardt
Stuttgart
1954 1957
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Object from: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.