museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Apothekenmobiliar [VII E 66]
Kräuterkammer der Stadtapotheke Mosbach (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kräuterkammer der Stadtapotheke Mosbach

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bis ins 20. Jahrhundert wurden in den Apotheken die trocken zu lagernden Rohstoffe wie Pflanzen in speziellen Material- und Kräuterkammern aufbewahrt, oft unter dem Dachboden gelegen. Meist waren mehrere Wände vom Boden bis zur Decke mit schlichten Schubladenschränken bestückt. Die Materialkammer der ehemaligen Stadtapotheke Mosbach aus dem 17. Jahrhundert ist ein typisches Beispiel dafür. Die noch erhaltenen Einrichtungselemente sind das älteste Apotheken-Mobiliar in den Beständen des Deutschen Apotheken-Museums. Ungewöhnlich beim hier gezeigten Möbel sind die unteren Schubladenreihen, die jeweils mit drei weißen Kreuzen versehen sind. In diesen wurden Drogen (d.h. getrocknete Rohstoffe) aufbewahrt, die man wegen ihrer starken Wirkung getrennt von den übrigen lagern wollte. Einige der Schubladen bargen Pflanzen, die heute als unbedenklich gelten, bei denen aber nach damals gültiger Lehrmeinung starke Vorsicht geboten wurde.

Material/Technique

Holz

Measurements

L 194 cm; H 206 cm; T 90 cm

Literature

  • Huwer, Elisabeth (2006): Das Deutsche Apotheken-Museum. Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte. Regensburg
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Object from: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.