museum-digital
CTRL + Y
en
Salzlandmuseum Kunst und Kunsthandwerk [VK 1/114]
Ernst Zehle: Biber am angeschnittenen Stamm (Salzlandmuseum Schönebeck CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Salzlandmuseum Schönebeck / M. Röhricht (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ernst Zehle: Biber am angeschnittenen Stamm

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Naturmaler Ernst Zehle (geb. 1876 in Hamburg, gest. 1940) war Malschüler der Berliner Kunstakademie in der Zeichenklasse des bekannten Tiermalers Prof. Paul Meyerheim. Er wohnte für längere Zeit in Berlin-Charlottenburg. Ihm verdanken wir Gemälde, die den Elbauenwald in seiner Schönheit zeigen. Besonders wertvoll sind die zahlreichen Studien zum Elbebiber. Weiterhin schuf er Plastiken und Medaillien.
Ernst Zehle besuchte alljährlich Bekannte in Lödderitz und nutzte die Gelegenheit, um im Elbauenwald zu zeichnen. Seine enge Verbundenheit mit dieser Landschaft zeigt sich auch darin, dass er seine 1933 verstorbene Gattin im idyllisch gelegenen Försterfriedhof am Schmiedesee bei Lödderitz bestatten ließ. Ernst Zehle starb 1940 und fand seine letzte Ruhestätte neben seiner Gattin.
Ein großer Teil seines Nachlasses wurde in den 1950er Jahren vom Kreismuseum Schönebeck angekauft.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Gemälde: Höhe: 60,0 cm, Breite: 50,0 cm, Rahmen: Höhe: 77,0 cm, Breite: 67,0 cm

Salzlandmuseum

Object from: Salzlandmuseum

Das heutige Salzlandmuseum befindet sich im ehemaligen Rathaus von Groß Salze (heute Schönebeck/Bad Salzelmen), einem der ältesten Gebäude der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.