museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Osterwieck Archäologische Sammlung [IV 98/1]
Bronzene Bügelfibel (Heimatmuseum Osterwieck CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Osterwieck (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Bronzene Bügelfibel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bügelfibel aus Bronze; hoher Bügel, oben gewölbt, unten flach; Oberfläche des Körpers unverziert, am Kopfende befindet sich eine breite, schwach ausgeprägte Wulst; drei Wülste zieren das am Fuß sich verjüngende Körperende; Bügel sitzt auf dem Fuß mit einer Art Noppe; Fußteil dreieckig mit hochgeschlagener Nadelrast; auf der Schauseite kleine Noppe als Verzierung; Kopfteil der Fibel ösenförmig, hier steckt noch der Kopf der Nadel, welche den Spiralteil befestigte

Material/Technique

Bronze

Measurements

L. 6,9 cm; br. 1, 75 cm; Di. 0,75 cm

Literature

  • Carruba, Bettina (2004): Die archäologische Sammlung des Heimatmuseums in Osterwieck. Halle (Saale)
  • Rössing (1933): Auf vorgeschichtlichen Spuren am &quot;Großen&quot; und &quot;Kleinen Fallstein, Aus dem Harzgau, Heimatblätter für Nordharzgebiet, Beilage zur &quot;Ilse-Zeitung&quot;, 54.
Created Created
-720
Found Found
1920
Rhoden
-721 1931
Heimatmuseum Osterwieck

Object from: Heimatmuseum Osterwieck

Im ehemaligen Rathaus von Osterwieck aus dem Jahr 1554 befindet sich das am 7. Dezember 1930 gegründete Museum. Im Erdgeschoss, in dem sich bis März...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.