museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Glockenbecher-Kultur (ca. 2.500-2.050 v. Chr.) [HK-Nr. 63:135]
Grabinventar eines Metallurgen der Glockenbecher-Kultur aus Stedten (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Grabinventar eines Metallurgen der Glockenbecher-Kultur aus Stedten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Grabinventar eines Metallurgen. Der erwachsene Mann lag in einem sorgfältig gebauten Steinplattengrab. Teile des Inventars - der »kissenförmige« Schleifstein«, der für Metallpolieren geeignete Eberzahn sowie der Kupferdolch - geben ihn als einen »Beherrscher von Feuer und Erz« zu erkennen. Auffällig war die reichhaltige Grabausstattung, die neben dem üblichen Becher auch etliche Arbeitsgeräte, mehrere Waffen und eine üppige Portion Schweinefleisch umfasste. Dieses Ausstattungsmuster blieb in jener Frühphase der mitteleuropäischen Metallurgie noch allein dem Erz gewinnenden oder -verarbeitenden Experten vorbehalten. Nur wenige Generationen später wandelte es sich allerdings zum Machtsymbol desjenigen, der die Produktionskette kontrollierte.

Material/Technique

Keramik, Stein, Geweih, Feuerstein, Kupfer, Eberzahn

Measurements

div.

Literature

  • Matthias, W. (1964): Ein reich ausgestattetes Grab der Glockenbecherkultur bei Stedten, Kr. Eisleben. Ausgrabungen und Funde 9, 19-22.
  • Meller, H. (Hrsg) (2011): Bronzerausch: Spätneolithikum und Frühbronzezeit. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 4 Halle (Saale), 124f.
Found Found
-2500
Found Found
1963
Stedten
[Relation to time] [Relation to time]
-2800
-2801 1965
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.