museum-digital
CTRL + Y
en
Industriemuseum Region Teltow Elektronenröhrentechnik [09.4.0.0.0.-2439]
Kathodenstrahlröhre – VALVO DG 16-2 (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kathodenstrahlröhre – VALVO DG 16-2

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Kathodenstrahlröhre, auch Braunsche Röhre genannt, haben wir ihrem Erfinder Ferdinand Braun (1897) zu verdanken. Kernstück ist die Ablenkung des Kathodenstrahls in horizontaler und vertikaler Richtung durch Magnetspulen. Mit der Röhre konnte man Schwingungen der Wechselspannung zum ersten Mal sichtbar machen. Kathodenstrahlröhren bildeten die Grundlage von Oszilloskopen, Fernsehgeräten und Computerbildschirmen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Exponat VALVO DG 16-2 bedarf einer Heizspannung/Strom von 4V/1A und kann mit einer Anodenspannung bist 2000V betrieben werden.
Als Anwendungsfall für eine Kathodenstrahlröhre können sie im Industriemuseum das Fernsehgerät „Cossor Model 54“ von 1938 sehen. Das Gehäuse besteht aus Walnussholz und der Bildschirm hat eine Größe von 5“x 4“. Der Preis betrug 1939 23 engl. Guinee. Dafür musste ein engl. Arbeiter mit einem Durchschnittsverdient von 50 Shilling/Woche fast 10 Wochen arbeiten.
Das Fernsehgerät "Cossor Model 54" ist eine Leihgabe des Technikmuseums Berlin.

Material/Technique

Glas, Bakelit, Metall

Measurements

450x170x170

Map
Created Created
1950
Valvo GmbH
Hamburg
[Relation to time] [Relation to time]
1950
1949 1961
Industriemuseum Region Teltow

Object from: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.