museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Personen Weltkriege [1000_B_2-15]
Portraitfotografie eines Wehrmachtssoldaten in Felduniform (Heimatarchiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatarchiv Bad Bodendorf / GHand Becker, Sinzig (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Portraitfotografie des Wehrmachtssoldaten Hubertus Deller in Felduniform

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwei Schwarzweiß Fotografien eines Wehrmachtssoldaten in Uniform.

Auf dem ersten Foto hat er den Dienstgrad Gefreiten und trägt er die Felduniform mit Schiffchen. Auf den Schulterstücken trägt er die Nummer seiner Einheit und über der linken Brusttasche das Ordensband Medaille für die Teilnahme an der Winterschlacht im Osten. Vermutlich ist es der Sohn von Adam Deller.

Auf dem zweiten Foto trägt er Ausgehuniform mit Schirmmütze.

Das dritte Foto wurde 1942/43 aufgenommen. Hier trägt er das Sturmabzeichen der Winterschlacht. Der Adler mit dem Hakenkreuz wurden übermalt.

Eine Fotogafie ist als Ansichtskarte gedruckt und an Adam Deller in Bodendorf adressiert. Handschriftlich ist die Nummer 8384 und "VV.VAKO" aufgestempelt.

Seine letzte bekannte Einheit war der 21.9.1943 Stab u. 1.-3. Batterie Heeres-Artillerie-Abteilung 928.
Nach ihren Unterlagen ist seine letzte Nachricht von 1943. Der letzte mir vorliegenden Original-Brief an Änni ist vom 15.12.1944. Abschriften von Briefen sind noch datiert am 05.02.1945. Hubert Deller ist wahrscheinlich auf dem Rückzug, der über Estland und Lettland erfolgte (im Brief vom 20.11.1944 wird der Ort Libau in Lettland angegeben), in russische Gefangenschaft geraten. Nach einer Karte wahrscheinlich von seiner Schwester Marianne sollte er im Herbst 1946 zurückkehren. Die Nichte teilte mir mit, dass er beim Rücktransport in Frankfurt/Oder verschollen sein soll.

Material/Technique

Papier/Fotokopie

Measurements

135 x 85 mm

Part of

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Object from: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.