museum-digital
CTRL + Y
en
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Papiergeschichte [2024/365/1-15/PM]
Kupferstiche von Louis-Jacques Goussier zur Papierherstellung (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 16 Previous<- Next->

Kupferstiche von Louis-Jacques Goussier zur Papierherstellung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Konvolut, bestehend aus 14 Stichtafeln und einem Textteil, entstammt der Enzyklopädie "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métier" von Denis Diderot (1713-1784) und Jean Le Rond d’Alembert (1717-1783). Die Tafeln Illustrieren die wesentlichen Arbeitsschritte sowie die benötigten Geräte und technischen Einrichtungen zur Herstellung von Büttenpapier. Die Druckplatten fertigte Louis-Jacques Goussier, der sich wesentlich für die Bebilderung architektonischer und technischer Abschnitte der 35-bändigen "Encyclopédie" verantwortlich zeichnete und ca. 900 der insgesamt 2885 Tafeln beisteuerte.
Goussiers Stiche zeichnen sich zum einen durch ihre Genauigkeit aus, welcher zahllose eigene Beobachtungen in den Betrieben seiner Zeit zugrunde lagen und zum anderen durch ihre Sachlichkeit. So wurden etwa Arbeiter nur dann ins Bild gesetzt, wenn ihre Darstellung zur Illustration eines bestimmten Arbeitsablaufes zwingend nötig erschien.

Material/Technique

Büttenpapier, handgeschöpft, beschnitten, bedruckt

Measurements

Einzelblatt HxB: 19,7cm x 25,8cm

HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Object from: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.