museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1980/15]
Grafik 'Leichenzug Dorothea Maria Herzogin von Sachen-Zeitz' (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC0)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik 'Leichenzug Dorothea Maria Herzogin von Sachen-Zeitz'

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Apotheose der Dorothea Maria von Sachsen-Weimar, deren Büste von zwei Putten in den Himmel getragen und von einer dritten gekrönt wird; darunter ihr Leichenzug auf einem Platz, links im Vordergrund der Sarg, umgeben von einer jungen Nonne und drei Knaben; dahinter ein von zwei Putten bekröntes Denkmal, das ein Wappen trägt; signiert unten links.: "J. H. Gengenbach delineav.", unten rechts: "J. Sandrart sculp. Norimberge". Konkret: Es handelt sich um einen Kupferstich von Jacob Sandrart nach Johann Heinrich Gengenbach.

Interessant an der Darstellung ist, daß hier ein Leichenzug bei Nacht dargestellt ist. Es handelt sich demnach gleichermaßen um ein Nachtbegräbnis der Herzogin. Nächtliche Begräbnisse führte man bis in die Zeit des Barock vornehmlich für "unehrliche Leute" (Verbrecher, Selbstmörder, Andersgläubige u.ä.) durch. Im Zuge der Begräbnisreformen wurde überdies angestrebt, die sterblichen Überreste "in aller Stille am Abend" beizusetzen, in der Hoffnung, auf diese Weise den Bestattungsluxus zu unterbinden und bei Begräbnissen das Aufsehen gering zu halten. Im ausgehenden 17. Jahrhundert entwickelte sich schließlich die Mode, in Nachtbegräbnissen eine vornehmene Ausdrucksform der Beisetzung zu sehen und den sozialen Stand des Verstorbenen zusätzlich zu unterstreichen. Diese Gepflogenheit hielt sich regional bis ins 19. Jahrhundert hinein. Bei einem solchen Begräbnis wurden Feuerpfannen und Fackeln eingesetzt. Je nach Rang des Verstorbenen variierte die Anzahl der am Sarg getragenen Kerzen. Leichenbegängnisse bei Nacht wurden häufig auch "Nachtleiche" genannt.

Material/Technique

Papier; Kupferstich

Measurements

33 x 48,5 cm (HxB)

Template creation Template creation
1675
Johann Heinrich Gengenbach
Printing plate produced Printing plate produced
1675
Jacob von Sandrart
Nuremberg
1674 1677
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.