museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00075KaGe]
Maillard, Willi: Hockender weiblicher Akt, um 1900 (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2023 (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Maillard, Willi: Hockender weiblicher Akt, um 1900

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der sitzende weibliche Akt scheint ein Modell in einem Aktstudiensaal: Eine Frau mit braungelocktem Haar stützt sich bei gesenktem Haupt mit beiden Händen auf einem grüngrauen Podest ab, auf dem sie mit nach rechts ausgestreckten Unterschenkeln sitzt. Sie blickt auf den Boden, so dass ihr Gesicht nicht erkennbar ist. Die Achse des leicht diagonalen Podestes korrespondiert mit einer helleren rechteckigen Wandfläche und akzentuiert die raffinierte Komposition zusätzlich. Auch die Größe zeigt den Anspruch an ein für den Künstler wichtiges Werk, es zeigt die jüngere Frau nahezu lebensgroß.
Willi Maillard (1879–1945) studierte an der Kunstakademie in Berlin, wo er ab 1899 auch eine Professur inne hatte. In diese erste Lebenshälfte scheint auch das Gemälde zu gehören. Er war Mitglied der von Liebermann geleiteten Secession, heiratete 1916 Cläre Zechlin, mit der und den beiden Kindern er 1943 Berlin verließ und nach Konstanz übersiedelte.
Das Gemälde ist rückseitig am Rahmen oben mittig und rechts jeweils in Bleistift signiert "Maillard", die undeutliche Bezeichnung rechts unten in der Malerei war nicht zu identifizieren. Der Zustand des Gemäldes ist gut, es ist von einem breiten bronzierten Holzrahmen gefasst. (ib)

Das Gemälde gehört zum Altbestand des Museums.

Literatur:
Heiratsurkunde Nr. 21/1916 StA Biesenthal.

Material/Technique

Öl auf Leinwand auf Keilrahmen, gerahmt

Measurements

Bildgröße: Höhe 90,0 cm, Breite 110,0 cm ; Rahmengröße: Höhe 114,0 cm, Breite 136,0 cm, Tiefe 9,0 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Object from: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.