museum-digital
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00186KaGe]
Unbekannt: Panorama von Brandenburg an der Havel (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2023 (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Unbekannt: Panorama von Brandenburg an der Havel, nach 1912

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist die Stadt Brandenburtg aus südöstlicher Richtung aus den Wiesen an einem sommerlichen Abend, von links nach rechts sind die Türme von Katharinenkirche, Gotthardtkirche und der Dom rechts deutlich herausgehoben. Ganz links ist der Turm des Brennabor-Heizwerkes (errichtet 1912) erkennbar, auf dem Marienberg die Bismarck-Warthe, aber in Flüchtigkeit höher als in Wirklichkeit ausgeführt. Die Malerei ist überhaupt insgesamt flüchtig, aber sicher gefertigt. Es könnte sich um einen in der Stadt lebenden Schüler der Wredowschen Zeichenschule handeln, an der mehr als 200 Schüler jährlich bezeugt sind und die in ihrer Ausstrahlung nur schwer überschätzt werden kann. Die Malerei weist diverse Abriebspuren auf, ist nachgedunkelt und verschmutzt, an den Ecken Löcher und Reste von alter Aufhängung mit Reizzwecken. Das Bild ist ungerahmt. (ib)

Das Gemälde gehört zum Altbestand des Museums und wurde 1968 inventarisiert.

Material/Technik

Öl auf Pappe, ungerahmt

Maße

Bildgröße: Höhe 48,5 cm, Breite 64,5 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.