museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Glas [00895]
Soxhlet-Aufsatz zur Extraktion (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Soxhlet-Aufsatz zur Extraktion

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Soxhlet-Aufsatz dient der kontinuierlichen Extraktion löslicher Inhaltsstoffe aus Feststoffen. Über die Schliff-Verbindungen wird unten ein beheizbarer Kolben mit Lösungsmittel und oben ein Rückflusskühler angeschlossen.
Das Glasgerät besteht aus einem zylindrischen Becher, dessen oberes Ende zu einer weiten Hülse mit Normschliff geformt ist. Unter dem Boden des Bechers ist ein röhrenförmiger Stiel angeschmolzen, der sich unten zu einem Schliffkonus ausweitet und darunter wieder zu einer Tropftülle verjüngt. In diesen Stiel führen zwei getrennte Verbindungsröhren des Bechers:
Am oberen Ende des Bechers tritt die Dampfröhre ein, die den Dampf von unten aus dem Stiel des Gerätes nach oben leitet. Die zweite Öffnung befindet sich an der gegenüberliegenden Seite am Boden des Bechers. Von diesem Auslass führt ein dünnes Glasrohr zunächst an der Außenwand des Geräts nach oben und im U-Bogen wieder nach unten. Unterhalb des Ansatzes des Dampfrohres durchbricht das Röhrchen die Wand des Stieles und endet dort mittig als Tropftülle, kurz oberhalb der Auslauftülle.
Der Soxhlet-Apparat wird in der Analytik u. a. zur Bestimmung des Fettgehaltes von Lebensmitteln und Futtermitteln eingesetzt aber auch zur Bestimmung der Konzentration polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in kontaminierten Böden. Seine genaue Funktion ist im Wikipedia-Eintrag anschaulich dargestellt.

Material/Technique

Glas / geblasen, gegossen, geschliffen

Measurements

Länge: 39 cm, Breite: 8 cm, Durchmesser: 66 mm, Gewicht: 234 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.