museum-digital
STRG + Y
de
Heiligenkreuz Stiftsmuseum Handschriften [Cod. 226]
Das Rad der wahren Religion - des guten Mönches (Stift Heiligenkreuz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stift Heiligenkreuz / Elisabeth Fürst (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Das Rad der wahren Religion - des guten Mönches

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Codex 226 stammt aus Nordfrankreich, 2. Hälfte 12. Jh. und wurde nach Österreich - Heiligenkreuz - importiert. Die Sammelhandschrift enthält Werke unterschiedlicher Entstehungszeit. Unter dem Gesichtspunkt der Ausstattung ist die Zeichnung (Radbild) auf fol. 146r von Interesse. Mit zahlreichen Beischriften versehen spricht die Darstellung von der wahren Religion. Der in einem Buch lesende Mönch ist in Armut aber Fröhlichkeit. Freiwillig ordnet er sich unter. Gegen seinen Willen steigt er zum Prior auf und als Abt herrscht er ohne es zu wollen. Um der wahren Demut willen verzichtet er auf die Würde und wird auf seine Bitten hin abgelöst. Im Rad werden alle Bestandteile eines guten monastischen Lebens ausgedeutet.

Material/Technik

Pergament

Maße

268 cm x 175 cm

Literatur

  • Andreas Fingernagel (1985): Die Heiligenkreuzer Buchmalerei von den Anfängen bis in die Zeit 'um 1200. Wien
  • Franz Walliser (1969): Cistercienser Buchkunst. Heiligenkreuzer Skriptorium in seinem ersten Jahrhundert 1133 - 1230. Heiligenkreuz-Wien, Seite 24
Karte
Hergestellt Hergestellt
1101
Anonym
Nord Frankreich
Gezeichnet Gezeichnet
1101
Anonym
Nord Frankreich
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1101
1100 1202
Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Objekt aus: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.