museum-digital
CTRL + Y
en
Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. [V 1882-D]
Mitteldecke, quadratisch (Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. / Dieter Schultz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Mitteldecke, quadratisch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Mitteldecke aus Kanevas wurde um 1920 mit Hardangerstickerei in gelb und beige verziert.

Die Hardanger-Stickerei gehört zu den Weißstickarten.
Beschreibung aus "Illustrierte historische Handarbeitstechniken" (1920)Geteilte Stäbchen - Hardanger

Hardanger-Stickerei gehört zu den Durchbruchstickereien und, wenn in Weiß ausgeführt, auch zu den Weißstickereien.

Die Durchbruchstickerei stammt ursprünglich aus dem Mittleren Osten (die ersten Durchbruchstickereien entstanden in Persien im 7. Jhd.) und verbreitete sich von dort aus über Europa. Vor allem in der Renaissance ist natürlich Italien als Land der Stickerei und Spitze zu nennen, aber auch andere Länder und Regionen konnten gewisse Techniken und Produkte für sich beanspruchen.

So wanderte die Durchbruchstickerei mit internationalen Händlern nach Norden und fand unter anderem in Norwegen, in dieser Zeit (17. bis 19. Jhd.) ein angesehener Produzent von Wolle und Flachs, starkes Interesse. In der Region Hardanger-Fjord wurde die schon in Italien angewandte Form der Stickerei aufgegriffen und verfeinert. Bald schon fand sich die typische Lochstickerei auf den traditionellen Kleidungsstücken der Region wieder und wird seit damals damit verbunden.

Später erhielt sie dann sogar den Namen – Hardanger-Stickerei. Ähnliche Techniken finden sich aber auch in der traditionellen Stickerei anderer europäischer Regionen.

Material/Technique

Kanevas

Measurements

47 cm x 47 cm

Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.

Object from: Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.

Der Verein besitzt ca. 1.800 Objekte aus Geschichte und Umfeld der Stadt Jerichow. Die Sammlung wurde ab 1990 schrittweise durch die Mitglieder des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.