museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037001286001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=298454&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Universal-Theodolit

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Instrument befindet sich in einem dunkelgrün lackierten Gehäuse. Zwischen den Stützen befindet sich das durchschlagbare Zielfernrohr, dessen Okular mit einer Einstellschraube versehen ist. Daneben befindet sich das Ableseokular für den Teilkreis. Das Objektiv ist mit einem Schutzdeckel versehen. Seitlich ist an einer Stützen der Belechtungsspiegel für den Teilkreis angebracht, unterhalb davon ein drehbares Prisma. An der anderen Stütze außen befindet sich eine Rändelschraube zur Justierung. Zwischen den Stützen unten befindet sich eine Röhrenlibelle. Das Instrument ist auf einem Unterbau drehbar gelagert und arretierbar. Der Unterbau selbst ist auf einem Dreifuß gesetzt. Am Unterbau befindet sich hinter einer runden klappbaren Blende eine Visiereinrichtung. Zum Transport des Instruments diente ursprünglich ein hoher runder Transportbehälter mit einer Basisplatte. Vorhanden ist nur noch die Basisplatte mit den üblichen Rändelschrauben zur Arretierung. Weiterhin befinden sich als Zubehörteile auf der Platte: Ein Haarpinsel, zwei Gewichte und ein massiver Metallstift mit einer Rändelschraube. Die Basisplatte des Dreifusses ist lose.

Theodolit in geschlossener, kompakter Bauweise, der erstmals 1923 auf den Markt kam und zu den meistverbreiteten Instrumenten dieser Art zählt. Diese Version des T2, die auch als T21 bezeichnet wurde, kam ab 1956 auf den Markt und wurde bis 1968 produziert.

Inscription

"Wild // Heerbrugg // Switzerland // No. 28282"

Material/Technique

Metall, Glas * gegossen, geschraubt

Measurements

Length
160 mm
Width
160 mm
Height
260 mm
Weight
5620 g
Map
Created Created
1966
Wild Heerbrugg AG (Heerbrugg)
Heerbrugg
[Relation to time] [Relation to time]
1956
1955 1968
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.