museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037001248001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=297766&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Grubenhängetheodolit

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um einen Hängetheodoliten in einem olivgrün lackiertem Metallgehäuse, dass außen mit jeweils mit einem weißen Klebestreifen markiert ist. Neben dem durchschlagbaren Zielfernrohr befindet sich das Ableseokular für den Teilkreis, oberhalb des Zielfernrohrs ist eine kleine Visiereinrichtung montiert. Auf einer der beiden Stützen außen ist ein Klappspiegel zur Beleuchtung des Teilkreises angebracht. Auf der anderen Stütze ist außen ein kreisrundes Sichtfenster zu sehen. Zwischen den beiden Stützen befindet sich eine Dosenlibelle. Das Instrument ist drehbar auf einem kreisrunden, zweiteiligen Oberbau gelagert, der mit einer kleinen Dosenlibelle versehen ist, eine Schraube ermöglicht hier das Feststellen. Das Oberbau ist wiederum mit einer an einem Kugelgelenk befestigten Hängevorrichtung mit zwei großen Flügelschrauben und einer Rändelschraube befestigt. Zum Transport dient ein Holzkasten mit Metallecken und Tragegurten aus Leder. Die Fächer für Zubehörteile sind leer.

Inscription

Auf Theodolit "Breithaupt // Kassel // 189428", roter Aufkleber "DKD // 2601", auf Kasten "159924"

Material/Technique

Metall, Glas * gegossen, geschmiedet, geschraubt

Measurements

Length
130 mm
Width
150 mm
Height
245 mm
Weight
3260 g
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.