museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037001206001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=297371&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Universal-Theodolit

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um einen Theodoliten aus grün lackiertem Metall mit einem durchschlagbaren Zielfernrohr.Das Ableseokular befindet sich neben dem Zielfernrohr.An einer der Schmalseite befindet sich drehbares Prisma zur Beleuchtung des Teilkreises. Die beiden Schenkel sind drehbar auf einen Dreifuss mit einer Dosenlibelle und einer weiteren kleinen Visiereinrichtung montiert. An der Verbindung zwischen den beiden Schenkeln befindet sich eine Röhrenlibelle. Zum Transport und zum Schutz dient ein grün lackiertes zweiteiliges Metallgehäuse mit Bodenplatte.

Theodolit in geschlossener, kompakter Bauweise, der erstmals 1923 auf den Markt kam und in in vreschiedenen Versionen zu den meistverbreiteten Instrumenten dieser Art zählt. Er wurde bis in die 1990er-Jahre produziert. Diese Ausführung wurde erstmals 1962 auf den Markt gebracht.

Inscription

Theodolit: "Wild // Heerbrugg // Switzerland // No 40023", Objektiv: "US. Patent No 2660093". Transportgehäuse: "Johann Rothe KG // Geodätische Instrumente //Zeichen- und Vermessungsbedarf // Dortmund", darunter: Wichmann seit 1873"

Material/Technique

Metall, Glas * geschmiedet, geschraubt

Measurements

Length
150 mm
Width
145 mm
Height
260 mm
Weight
5540 g
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.