museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037001196001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=297219&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Theodolit

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Theodolit in dunkelgrün lackiertem, drehbar gelagertem Metallgehäuse mit Vertikalkreis und anmontiertem Dreifuß mit Libelle. Unterhalb des durchschlagbaren Zielfernrohrs die Horizontierlibelle. Neben dem Zielfernrohr befindet sich das Mikroskopokular, auf dem Zielferrrohr eine kleine Visiereinrichtung. Die Fokussierschraube, die Mikrometerschraube und die Feststellknöpfe sind mit verchromten Rändelschrauben versehen. Das Gerät ist in einem orangefarbenem Transportkoffer untergebracht. Im Transportkoffer sind als Zubehörteile kunstoffisoliertes Kupferkabel mit Anschlüssen und zwei Gewichte (?) und ein Imbusschlüssel vorhanden.

Theodolit in geschlossener, kompakter Bauweise, der erstmals 1923 auf den Markt kam und zu den meistverbreiteten Instrumenten dieser Art zählt. Diese Version des T2 kam ab 1973 auf den Markt.

Inscription

"Wild T2 // Made in Switzerland", "Wild Heerbrugg"; "348090"; Prüfplakette: "1/2017"

Material/Technique

Metall, Glas * gegossen, geschraubt, geklebt

Measurements

Length
160 mm
Width
130 mm
Height
285 mm
Weight
5900 g
Map
Created Created
1975
Heinrich Wild
Heerbrugg
Created Created
1975
Wild Heerbrugg AG (Heerbrugg)
Heerbrugg
1974 1987
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.