museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000694001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=288626&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Theodolit "Theo 020 A" der Firma Carl Zeiss

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Tachymeter besteht aus orange lackiertem Metall mit schwarz lackierten Schrauben. Das Fernrohr ist durchschlagbar und besitzt auf beiden Seiten grobe Zielvorrichtungen. Am Okular ist ein schwarzer Kunststoffring als Dioptrieneinstellung. Der geriffelte Fokussierring ist weiter hinten am Fernrohr. Neben dem Okular ist ein Ablesemikroskop für den verdeckten Vertikal- (am Träger) und Horizontalkreis (unter den beiden Trägern). Seitlich an einem der Träger ist ein dreh- und klappbarer Spiegel als Beleuchtung für beide Kreise. Darunter ist mit schwarzer Farbe handschriftlich eine Nummer aufgetragen. Innen am gleichen Träger ist eine Plakette auf der eine Fabrikationsnummer eingraviert ist.
Am anderen Träger ist eine Schraube mit zwei Kipphebeln zur Einstellung der Kreise. Auf dem verdeckten Grundkreis ist eine Kreuzlibelle in Form einer Dosen- und Röhrenlibelle eingelassen. Außerdem ist eine silberfarbene Metallplakette mit dem Logo des Herstellers und der Typenbezeichnung angebracht. Darunter ist ein Ablesemikroskop. Seitlich am Grundkreis sind Fest- und Feinstellschraube.
Das Instrument steht auf einem Dreifuß bestehend aus drei Fußschrauben auf einer Grundplatte, in deren Mitte ein Gewinde eingelassen ist.

"Der Tachymeter-Theodolit THEO 020 A wird eingesetzt für Kleintriangulationen mittlerer Genauigkeit, Polygonierungen über und unter Tage, Absteckungsarbeiten im Hoch- und Tiefbau, Trassierungen, tachymetrische Messungen mit vertikaler Latte, Paßpunktbestimmungen, astronomische Anschlussmessungen, ingenieurtechnische Vermessungen im Großmaschinenbau, Deformationsmessungen, Ausrichtarbeiten im Montage- und Wohnungsbau.
Lichtstarke nahezu farbfehlerfreie Fernrohroptik, terrestrisches Fernrohr mit 25- oder 30-facher Vergrößerung, parallaxenfreie optische Visiere für Grobanzielungen in beiden Fernrohrlagen, wahlweise mit Repetitionsklemme oder Kreistrieb; einfache, sichere und schnelle Ablesung der Teilkreisanzeige im Ablesemikroskop. Mittlere Richtungsmessgenauigkeit ±3" (±10cc)." https://www.archive.zeiss.de

Inscription

Handschriftlich aufgetragene Nummer und unter dem Beleuchtungsspiegel "614 345 0128 8300".
Gravur innen im Träger "614345"
Typenplakette: "THEO 020 A / CARL ZEISS JENA"

Material/Technique

Metall, Kunststoff, Glas *

Measurements

Length
140 mm
Width
195 mm
Height
290 mm
Weight
4120 g
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.