museum-digital
STRG + Y
de
Museum Bautzen – Muzej Budyšin Bürgermeistergalerie [9419]
Porträt Andreas Rietschier (Museum Bautzen – Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen – Muzej Budyšin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Andreas Rietschier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde (Öl auf Kupfer) zeigt das Hüftporträt des Bautzener Bürgermeisters Andreas Rietschier, nach rechts gedreht, das Gesicht dem Betrachter zugewandt. Der Dargestellte ist abgebildet mit einer schwarzen Robe, an den Ärmelsäumen ragt ein helles, spitzenverziertes Hemd hervor und um den Hals ist ein verziertes Tuch gebunden. Das lange Haar ist in Wellen gelegt. Die linke Hand von Rietschier hält vor der Brust die Jacke zusammen, sein rechter Arm ruht parallel zur Bildkante auf einem Tisch. Der Bildhintergrund lässt einen Vorhang erahnen. Den unteren Bildabschluss bildet eine Tafel mit einer Aufschrift in Latein: "ANDREAS RIETSCHIER CONVUL. DIECASTERŸ PROVINCIALIS. ADVOCATVS | ORD. JVR. ET CÖNOBŸ VIRGINALIS. MARIae STELLae. SYNDICVS TESCHNICENSIS SILES, NATVS | ET 17/27 NOVEMBER. 16.42. DENAT D. 20/31 JANVARŸ 1. 7.1.1. aeTATIS. 6. 8. AN. 2 MENS.".
Ohne Signatur.

Andreas Rietschier (1642-1711) - Ratsherr und Bürgermeister in Bautzen; 1708 regierender Bürgermeister der Stadt.

Material/Technik

Kupfer, Ölfarbe, Holz / gemalt

Maße

(HxB) 78,6 x 63,8; (HxB ohne Rahmen) 63,8 cm x 48,8 cm

Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.