museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030150332001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=63740&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kollimator der Firma H. Hoffmann

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Kollimator besteht aus einem silberfarbenen Gehäuse mit zwei Plexiglas-Fenstern, eines rund, eines rechteckig. Weitere Teile bestehen aus Messing und schwarz lackiertem Metall. Die kurzen Seiten enthalten das Okular und gegenüber das Objektiv. Vor letzterem befindet sich ein schwenkbarer schwarzer Winkelarm mit einem Prisma, das sich über eine silberne Schraube drehen und durch eine Messingschraube an der Unterseite des Gehäuses feststellen lässt.
Im Inneren befinden sich Magnetstäbe in vier offenen Messinghülsen. Mittig ist eine eckige Öse, darunter ist der Magnet installiert, der mit einem unter dem Gehäuse befindlichen Drehknebel bewegt und arretiert werden kann.
Auf dem Kasten befindet sich ein zweiteiliges Messingrohr mit einer dazwischen liegenden silberfarbenen Skala, mit einem Bereich von 0 bis 100. Seitlich ist eine Feststellschraube und eine Schraube zum Auszug, sowie eine weitere auf dem Kasten.
Unterhalb des Kastens ist das Instrument mit zwei Messinghebeln auf einer Winkel-Halterung fixiert. Über diese ist das Instrument mit einem Theodoliten (030150355001) verbunden.
Zugehörig ist noch ein Holzkasten (60 x 205 x 316 mm) mit Metallgriff. Die Kontaktstellen mit dem Gerät sind mit grünem Filz ausgekleidet. Enthalten ist noch Zubehör, eine Bussole in einer Röhre, ein Holzgriff mit Haken, sowie eine Metallplatte mit Haken obenauf. Zusätzlich liegen in dem Kasten zwei kleine Kunstlederschachteln mit Metallschließen, in dem einen befindet sich eine Kompassnadel, die andere ist leer. Im Deckel ist ein per Hand beschrifteter Zettel eingeklebt.

Inscription

Auf der Büchse "H. HOFFMANN // CLAUSTHAL // St. No 56"
Im Kastendeckel "1 Skalenteil - 90''"

Material/Technique

Metall, Kunststoff, Glas *

Measurements

Length
300 mm
Width
42 mm
Height
275 mm
Weight
5220 g
Map
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.