museum-digital
CTRL + Y
en
Psychiatriemuseum Warstein Archivalien, Fotos und Dokumente [PMW_2024_03]
Textblätter Adalbert Thomé (LWL-Psychiatriemuseum Warstein CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: LWL-Psychiatriemuseum Warstein / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Textblätter Adalbert Thomé

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Oben offene Holzkiste, die 888 handgeschriebenen Doppelseiten mit philosophischen Gedanken des Patienten Adalbert Thomé (1941-2002) enthält. In einem Nachruf in der Mitarbeiterzeitung "Treffpunkt" heißt es über ihn: „Er schrieb Seite um Seite voll - krankhaft sagten die einen. Man kann aber auch sagen, dass er immer mit wirklichen philosophischen Problemen beschäftigt war. Er hat oft Aufsätze im „Treffpunkt“ veröffentlicht. Schwer verständlich für viele, doch in der Regel sinnvoll. Die Tötung von Kranken in der Nazizeit war für ihn ein ganz wichtiges Thema. Immer wieder kreiste er in seinen Gedanken darum“. Weitere Schwerpunkte bilden gesellschaftliche und religiöse Fragen. Eines seiner wichtigen Motive war zudem die Auseinandersetzung mit dem Philosophen Martin Heidegger, der im Juni 1933 Universitätsprofessor in Heidelberg wurde.
[ES]

Material/Technique

Papier

Measurements

H 24,0 cm; B 16,0 cm

Psychiatriemuseum Warstein

Object from: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.