museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030150287001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=63705&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Nachtrags- und Steilschachttheodolit der Firma F. W. Breithaupt & Sohn

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Theodolit besteht aus silbergrau lackiertem Metall. Das Gerät verfügt über ein Fernrohr mit Nivellierlibelle und Einrichtung zur optischen Lotzentrierung. Der Fernrohrträger ist mit Kreuzlibellen, das Fernrohr mit einer Fokussiereinrichtung ausgestattet. Der Vertikalkreis verfügt über eine Libelle und Ableselupen, wobei die Lupenokulare nebeneinander angeordnet sind. Der Horizontalkreis weist Ablesefenster und zwei Mikroskopen auf. Dazu ist ein Drehschalter mit vier Einstellungsmöglichkeiten für die elektrische Beleuchtung der Felder angebracht. Der justierbare Dreifuß ist mit einer Kreuzlibelle versehen, zentral findet sich ein Bolzen mit Außengewinde. Am Fernrohrträger und Horizontalkreis existieren diverse Feststell- und Justiervorrichtungen.
Zubehör: Reiterlibelle, Kastenbussole, zwei Spitzensignale mit justierbarem Dreifuß, Fernrohr, Verschlusskappe und Hülse für die Linse.

Inscription

Auf dem Horizontalkreis: das Firmenlogo, dazu "F. W. Breithaupt & Sohn. Cassel // 32291", "I", "II"
Auf dem Drehschalter: "Aus", "Feld", "Hor.Kreis." & Höh.Kreis."

Material/Technique

Metall, Glas, Kunststoff *

Measurements

Length
235 mm
Width
210 mm
Height
320 mm
Weight
3460 g
Map
Created Created
1911
F. W. Breithaupt & Sohn
Kassel
[Relation to time] [Relation to time]
1911
1910 1952
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.