museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030150132001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=63580&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Magnetometer zum Aufsetzen auf einen Theodoliten der Firma Otto Fennel Söhne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Magnetometer zum Aufsetzen auf Theodoliten besteht aus, in verschiedenen Grautönen lackiertem, Metall und Messingschrauben. Auf dem zylindrischen Gerät befindet sich eine Skala von 0 bis 10 mit einem Kunststoff-Zeiger, im Zentrum befindet sich ein schwarzes Gewinde. Darunter ist ein Messingring mit eingravierten Pfeilen und der Beschriftung ab und auf. Weiter unten über einer Skala von 1 bis 100 befindet sich eine Feststellschraube. Eingefasst durch zwei Träger wird der metallische, zylindrische Teil durch einen gläsernen abgewechselt.
Darunter befindet sich ein Ablesemikroskop mit Beleuchtungsspiegel und eine Feinstellschraube. Das Gerät ist auf einer Platte angebracht, die ein Gegengewicht zum Ablesemikroskop trägt und obenauf ist der Hersteller, Herstellungsort und die Fabrikationsnummer eingraviert.
Darunter ist das Blech u-förmig gebogen und mündet in den Aufsatz für den Theodoliten, dessen Träger sowohl in Form, als auch in der Länge asymmetrisch sind.
Zum Gerät gehört eine Mahagoni-Kiste, die über ein Schloss und zwei Haken abschließbar ist. Auf dem Deckel ist ein Metallschild mit dem Herstellernamen und dem Fabrikationsort angebracht. Auf den Seiten sind zwei Lederschlaufen angeschraubt. Innen sind Holzblöcke, die teilweise mit Filz beklebt sind und genau für die Form des Instrumentes angepasst sind.
Genauigkeit der Magnetorientierung: 2cc.

Inscription

Auf dem Gerät: "OTTO FENNEL SÖHNE // CASSEL // No 10166"
Auf dem Deckel: "OTTO FENNEL SÖHNE // WERKSTÄTTE // FÜR GEODÄTISCHE INSTRUMENTE // CASSEL"

Material/Technique

Holz, Metall, Lack, Glas, Kunststoff *

Measurements

Length
203 mm
Width
280 mm
Height
310 mm
Weight
3680 g
Map
Created Created
1913
Otto Fennel Söhne (Kassel)
Kassel
Created Created
1913
Gutehoffnungshütte (GHH) (Oberhausen, Rheinland)
[Relation to time] [Relation to time]
1900
1899 2001
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.