museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030015086001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=60542&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Deklinatorium der Firma F. W. Breithaupt & Sohn

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Deklinatorium besteht größtenteils aus blanken Messingteilen. Es steht auf einer grob dreieckigen Rahmenkonstruktion, die beiden Ausschnitte werden durch Bolzen in einem Abstand von 4 cm miteinander verbunden. Die kürzeste Seite des spitzwinkligen Dreiecks ist bogenförmig. Auf dem oberen Rahmenbogen ist mittig ein silberfarbener Metallstreifen eingelassen. Auf diesem ist eine mittig genullte Skala eingraviert, die zu den Seiten je bis 17 geht. Darüber beweglich ist eine Vorrichtung mit einer länglichen Kastenbussole, in der Nord und Süd mit Buchstabenkürzeln vermerkt sind. Über dem S ist ein Gradkreis. An einer Seite ist ein Rahmen über der Skala. Am Rahmen ist ein spitzes Blech angeschraubt auf dem der Hersteller und das Herstellungsjahr eingraviert sind. Auf der Unterseite ist eine Fest- und eine Feinstellschraube.
Mittig auf der Kastenbussole ist ein 23 cm langes Röhrchen aus Messing, in dem ein Quarzfaden mit Magnet aufgehängt ist. Auf dem Röhrchen ist eine quadratische Platte auf der sich ein runder Sockel mit vier Feinstellschrauben in den Ecken befindet. Auf dem Sockel ist eine Schraube zum Festklemmen des Quarzfadens festgeschraubt.

Technische Daten:
Kompassteilung kleinster Intervall: 10'.
Ablesegenauigkeit: 10".
kleinster Intervall: 5'.

Das Deklinatorium gehörte wahrscheinlich zur Ausstattung der Magnetischen Warte, die von der Westfälischen Berggewerkschaftskasse Bochum betrieben wurde. Es dient zur Bestimmung der so genannten Deklination oder auch Missweisung, d.h. den Winkel der Abweichung des magnetischen zum geographischen Meridian. Die Deklination muss bei der Vermessung berücksichtigt werden, da diese u.a. je nach Standort und Tageszeit variiert.

Inscription

Auf dem Gerät eingraviert "F. W. Breithaupt & Sohn, Cassel, 1848"

Material/Technique

Messing, Glas, Metall, Quarzfaden *

Measurements

Length
344 mm
Width
245 mm
Height
318 mm
Weight
3260 g
Map
Created Created
1848
F. W. Breithaupt & Sohn
Kassel
[Relation to time] [Relation to time]
1850
1847 1901
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.