museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030015024001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=60486&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Theodolit ohne Höhenkreis von Carl Bamberg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Theodolit besteht zum größten Teil aus blankem Messing mit brünierten Teilen. Aufsetzbar auf das Fernrohr ist eine Reiterlibelle mit hölzernem Knauf obenauf, die mit einer Skalierung von 0 bis 30 versehen ist. Der doppelte Metallschutz ist noch mit grünem Stoff ummantelt. Das umlegbare Fernrohr liegt auf beiden Seiten in Rollen auf und verfügt über eine grobe Zielvorrichtung. Es ist mittig mit einer römischen Zahl beschriftet und die Vergrößerung steht unter dem Okular. Zusätzlich ist ein Objektivdeckel dabei. Unterhalb des Okulars ist die Feststellschraube für den manuellen Okularauszug. Im u-förmigen, brünierten Träger befinden sich die Fest- und Feinstellschraube für die Kippachse. Parallel zur Kippachse ist eine weitere Röhrenlibelle am Träger befestigt.
Vom Träger gehen seitlich zum Fernrohr die Halterungen für die Ablesemikroskope ab. Diese bestehen größtenteils aus silbergrauem Metall, sind mit Buchstaben und einer römischen Ziffer, sowie einer arabischen nummeriert. Seitlich ist je eine Regulierschraube mit Skala vorhanden. Zur Beleuchtung befindet sich ein Loch knapp über dem Grundkreis.
Direkt unterhalb der langen Achse befindet sich ein Träger mit einer Fest- und Feinstellschraube für den Horizontalkreis und auf dem Gegengewicht sind eine Fabrikationsnummer, der Firmenname, Fabrikationsort und die römische Ziffer eingraviert. Darunter befindet sich der offene Horizontalkreis.

Das Instrument steht auf einem mit einem 8 mm starken Ring stabilisierten Dreifuß mit Fußschrauben und einer schmalen zentralen Schraube.
Zugehörig sind noch drei Fußplatten aus Messing mit einem silberfarbenem Metall mittig und je drei schwarzen Metallscheiben.

Inscription

Auf dem Fernrohr "XIII"
Auf den Ablesemikroskopen "A" und "XIII.1." sowie "B" und "XIII.2."
Auf dem Gegengewicht "No 6580 // CARL BAMBERG // FRIEDENAU // XIII"

Material/Technique

Messing, Metall, Glas, Holz, Stoff *

Measurements

Length
480 mm
Width
415 mm
Height
470 mm
Weight
17850 g
Created Created
1860
Carl Bamberg
Berlin
[Relation to time] [Relation to time]
1800
1799 1901
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.