museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21183]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/263254/263254.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf die Wideraufrichtung des Standbildes von Napoleon I. auf der Vendome Säule 1833

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bereits 1803 war auf der Place Vendôme in Paris per napoelonischem Dekret eine Statue errichtet worden, die sich im Aufbau an der Trajansäule in Rom orientierte und aus über hundert feindlichen Kanonen gegossen wurde. 1814 wurde sie eingeschmolzen. Zum dritten Jubiläum der Julirevolution, in dessen Zug der so genannte Bürgerkönig Louis Philippe I. auf den Thron gesetzt worden war, errichtete man 1833 eine neue Napoleon-Statue auf der Place de Vendôme, woraufhin eine Medaille geprägt wurde.
Ihre Vorderseite zeigt Napoleon mit Zweispitz und Uniform, den linken Arm charakteristisch angewinkelt und die Hand in die Jacke geschoben. Auf der Rückseite wird auf den Ruhm Frankreichs durch eine vierzeilige Schrift in einem Lorbeerkranz verwiesen, ohne zu vergessen, auch den Initiator der Neuaufstellung, Louis Philippe, zu nennen. Diese Medaille ist ein schönes Beispiel dafür, wie Napoleon zunehmend zu einem nationalen Helden wurde. Nicht nur wurde er mit seinen militärischen Siegen in Verbindung gebracht, sondern auch, wie dieses Beispiel zeigt, als Vorkämpfer der Französischen Revolution stilisiert. Louis-Philippe wählte den Zeitpunkt zur Aufstellung der Napoleon-Statue ganz bewusst, um an einen französischen Feldherrn zu erinnern, aber auch, um eine Parallele zwischen der sich zum dritten Mal jährenden Julirevolution und der Französischen Revolution zu schlagen. Er selbst stellt sich damit in Tradition Napoleons, denn auch dieser wurde nach einer Revolution zum Alleinherrscher.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Inscription

Vorderseite: NAPOLEON - LE GRAND

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
4,55 g

Literature

  • Bramsen, Ludvig (1977): Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Affaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Deuxième Partie 1810 - 1815. Hamburg
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.