museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21113]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/261645/261645.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf die Vereinigung der römischen Staaten mit Frankreich 1809

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nachdem im Februar 1808 eine französische Armee in Rom eingerückt war, wurden im Mai 1809 der Kirchenstaatdem Kaiserreich Frankreich einverleibt und seine Flagge auf der päpstlichen Engelsburg gehisst. Nicht ohne Folgen: Am 10. Juni 1809 wurden die französischen Besatzer exkommuniziert, woraufhin Napoleon die Verhaftung und Exildes Papstes Pius VII. veranlasste. Alle Kardinäle Roms teilten dieses Schicksal und wurden nach Paris verbannt. Die Verhältnisse in Rom waren undurchsichtig und chaotisch.
Auf die Besetzung wurde im gleichen Jahr eine Medaille geprägt, deren Rückseite den Flussgott des Tibers als auf einer Quellurne gelagerten, athletischen Mann mit Füllhorn und Ruder zeigt. Zu seinen Füßen ist die kapitolinische Wölfin mit Romulus oder Remus abgebildet, einem der mythologischen Zwillingskinder und Stadtgründer Roms. Im Hintergrund erhebt sich der Kapitolshügel, auf dem der Jupitertempel thront. Überflogen wird die Szene von einem Adler mit Blitzbündel in den Klauen, dem Attribut des antik-römischen Gottes Jupiter. Bezeichnend ist, dass keinerlei Anspielungen auf die katholische Kirche in der Darstellung auftauchen. Vielmehr scheint es, als wurden in der Komposition der Medaille die Attribute des antiken Roms angehäuft. Die Inschrift im Abschnitt erklärt diese Auswahl: AQUILA REDUX - Die Rückkehr des Adlers, womit natürlich Napoleon selbst gemeint ist, mit dem Anspruch, der Stadt ihren wahren antiken Glanz wiederzugeben. Passend zur Rückseite zeigt die Vorderseite die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Inscription

Vorderseite: NAPOLEON – EMP . ET ROI .

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
40,5 mm
Weight
37,36 g

Literature

  • Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim (2003): Napoleons Medaillen. Petersberg
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.