museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21120]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/261658/261658.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf die Schlacht bei Essling und den Übergang der Franzosen über die Donau 1809

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nachdem Napoleon Wien eingenommen hatte, beschloss er, die österreichische Armee donauabwärts verfolgen zu lassen. Die Brücken allerdings waren weitestgehend durch die fliehenden Gegner zerstört worden, sodass sich erst vier Meilen flussabwärts ein geeigneter Übergang finden ließ. Es gelang schließlich, die französischen Truppen über den Fluss zu bringen, woraufhin die österreichische Armee brennendes Treibgut die Donau hinab trieben ließen, um die neuen Brücken ebenfalls zu zerstören und so den französischen Truppennachschub zu unterbrechen. Eilig versuchte Napoleon die Errichtung provisorischer Brücken anzuordnen und entsandte weitere Truppen. Die Schlacht, die daraufhin bei Essling entbrannte, war blutig und verlustreich.
Die Medaille, welche auf die Ereignisse an der Donau geprägt wurde, erzählt eine andere Geschichte: Ihre Vorderseite bildet einen antiken Flussgott, die Personifikation der Donau, ab, welche zwischen zwei napoleonischen Standarten eine Brücke zerbricht. Die verlustreiche Niederlage wird also mit einer höheren Naturgewalt gerechtfertigt. Die Rückseite zeigt französische Soldaten beim Überqueren einer Brücke, die Umschrift verkündet „Iterum ibidem, auf ein Neues“. Überflogen wird die Szene von der römischen Siegesgöttin Viktoria. Die Szene nimmt Bezug auf einen erfolgreichen Vergeltungsschlag, den Napoleon wenige Monate später gegen die Österreicher durchführte. Napoleons führender Kunstpolitiker Dominique-Vivant Denon ordnet die Medaille folgendermaßen ein: „Sie ist schön und beschäftigt sich nicht mit unangenehmer Politik.“
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
40,5 mm
Weight
34,78 g

Literature

  • Griffiths, Anthony (1990): The Design and Production of Napoleons Histoire Métallique Part I. , S. S. 28
  • Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim (2003): Napoleons Medaillen. Petersberg
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.