museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21153]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/261726/261726.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf den Tod Napoleons am 5. Mai 1821

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Am 5. Mai 1821 verstarb Napoleon auf der Insel St. Helena im Kreise weniger Diener. Dort wurde er auch beigesetzt, bis König Louis Philippe den Leichnam 1840 in den Invalidendom in Paris überführen ließ. Napoleons Tod wurde künstlerisch oft verarbeitet, unter anderem auch auf einer Medaille, deren Rückseite ein Grabmal zeigt, das durch das eingelassene „N“ als Grab Napoleons ausgewiesen ist und auf dem eine verhüllte Urne zu erkennen ist. Davor kniet die zusammengesunkene Siegesgöttin Viktoria, die einen Palmenwedel und einen Lorbeerkranz niederlegt. Ihren rechten Arm schlingt sie um das Grabmal, dahinter sind ihre Trompete und ein Kranz abgebildet. Am Boden liegt ein zerbrochenes Zepter mit dem französischen Fahnenadler. Das Motiv zeigt Viktoria, die ihren verstorbenen Heerführerbeweint. Dadurch wird auch nach Napoleons Tod an seine Siege und Triumphe erinnert. Das zerbrochene Zepter verweist auf seinen ehemaligen Titel, der durch seinen Tod als zerstört und unwiederbringlich dargestellt ist. Die Vorderseite der Medaille zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser, allerdings ohne die Nennung seiner Titel in der Umschrift.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
40,5 mm
Weight
31,08 g

Literature

  • Bramsen, Ludvig (1977): Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Aaffaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Deuxième Partie 1810 - 1815. Hamburg
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.