museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 18145]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/261612/261612.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf die Schlacht bei Preußisch-Eylau 1807

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Am 7. und 8. Februar des Jahres 1807 wurde die verlustreiche Schlacht bei Preußisch-Eylau (dem heutigen Bagrationovsk in Russland) geschlagen, deren Ausgang knapp zu Gunsten Napoleons ausfiel. Die Medaille zeigt ein anderes Bild: Ein athletischer, unbekleideter Mann lehnt mit gezogenem Schwert auf allerlei Kriegsgerät. In der ausgestreckten Hand hält er eine Siegesstatuette. Als bildliches Vorbild wurde die Darstellung des homerischen Helden Diomedes gewählt, der das Palladium trägt, eine Statuette der Athene, die dem Mythos nach in Troja zum Schutze aufbewahrt wurde, bis es Diomedes gelang, sie zu entwenden. Die Geschichte endet mit der Eroberung Trojas.
Dieser Mythos fungiert als Parallele für die Darstellung auf der Medaillenrückseite: Russland war bislang noch nie erobert worden, die Diomedes-Darstellung allerdings spielt auf einen baldige Invasion und Eroberung an. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Inscription

Vorderseite: NAPOLEON - EMP ET ROI
Rückseite: VICTORIAE MANENTI

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
40 mm
Weight
39,87 g

Literature

  • Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim (2003): Napoleons Medaillen. Petersberg
Created Created
1807
Bertrand Andrieu
Created Created
1807
Dominique Vivant
Created Created
1807
Nicolas-Guy-Antoine Brenet
1806 1809
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.