museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21050]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/261493/261493.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf die Schlacht von Marengo und die Cisalpinische Republik 1800

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Durch Napoleons Sieg in der Schlacht bei Marengo wurde Oberitalien wieder unter französische Kontrolle gebracht, was die Medaille auf ihrer Rückseite veranschaulicht. Im Vordergrund ist der antike Sagenheld Herkules zu sehen, der seine Keule abgelegt hat, um der am Boden sitzenden Personifikation Italiens aufzuhelfen. Im Hintergrund schreibt die Siegesgöttin auf ihren Schild, dass die Feinde bei Marengo zerschlagen worden wären. Das Schreiben der Viktoria auf einen Schild ist ein beliebtes Siegesmotiv unter römischen Kaisern.
Im Hintergrund geht die Sonne auf, die in ihrem Zentrum den Stern Napoleons zeigt. Die Inschrift im Abschnitt darauf, dass die Cisalpinische Republik, eine italienische Tochterrepublik, wiederhergestellt sei. Die Darstellung soll in ihrer pathetischen Aufmachung von der Errettung Italiens durch Napoleon erzählen und gleichzeitig sinnblich eine neue Zeit für das Königreich einläuten. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Inscription

Vorderseite: BONAPARTE PRIMUS CONSUL.
Rückseite: XII. MVNITISSIMIS OPPIDIS VNA DIE AD DEDITIONEM COACTIS

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
53 mm
Weight
62,72 g

Literature

  • Bramsen, Ludvig (1977): Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Affaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Premier Partie 1799-1809. Hamburg
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.