museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21179]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/263227/263227.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf die Rückführung der Gebeine Napoleons in den Invalidendom zu Paris 1841

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Überführung der Gebeine Napoleons von der Insel St. Helena nach Paris auf Anordnung des französischen Königs Louis-Philippe ist ein häufig behandeltes Motiv, das oftmals von Symbolen begleitet wird, die an Napoleons Herrschaft und deren Errungenschaften erinnern sollen. Dies tut auch die Rückseite einer Medaille, die auf die Umbettung des ehemaligen Kaisers geprägt wurde. Sie zeigt den französischen Fahnenadler mit ausgebreiteten Schwingen unter einem „N“ in einem Strahlenkranz.
Der Adler trägt einen Kranz als Zeichen des Sieges im Schnabel und sitzt auf verschiedenen napoleonischen Attributen. Links ist die Kaiserkrone zu erkennen, die auf ein Samtkissen gebettet ist. Darunter ist der Orden der Ehrenlegion zu sehen, den Napoleon 1802 gestiftet hatte und der bis heute eine der wichtigsten französischen Auszeichnungen ist. Direkt unter der Kralle des Adlers befindet sich ein Buch, auf dessen Rücken das Wort „Code“ zu lesen ist. Damit ist der so genannte „Code Napoléon“ gemeint, der in Frankreich ein einheitliches Rechtswesen schuf. Daneben liegen Napoleons charakteristischer Zweispitz und ein Säbel. Im Hintergrund sind französische Feldzeichen abgebildet, unter dem Flügel des Adlers steht eine Urne. Die Urne taucht häufiger als Symbol für Napoleons Gebeine auf, obwohl dieser nicht eingeäschert wurde. Die Urne bezieht sich stattdessen auf ein Zitat aus Napoleons Testament, in dem er davon spricht, seine Asche an den Ufern der Seine zwischen seinem geliebten Volk ruhen lassen zu wollen. Dieser Ausspruch wurde zum Anlass genommen von der „Retour des cendres“, der Rückkehr der Asche, zu sprechen, womit man aber nicht die Asche, sondern die Leiche Napoleons meinte. Die Vorderseite der Medaille zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Inscription

Vorderseite: NAPOLEON - EMPEREUR.

Material/Technique

Gold, vergoldet

Measurements

Diameter
52 mm
Weight
68,68 g

Literature

  • Collignon, Jean-Pierre (1989): La médaille française au XIXe siècle et l´histoire. , S. 405, 125 S. Nr. Nr. 1238
Created Created
1841
Maurice Borrel
Created Created
1841
Maurice Borrel
1840 1843
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.