museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21068]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/261533/261533.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf die Ordensverleihung und den Schwur im Lager von Boulogne 1804

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nachdem von englischer Seite 1803 erneut Feindseligkeiten ausgebrochen waren, hatte Napoleon eine 160 000 Mann starke Armee am Ärmelkanal positioniert. Um diese nach England überzusetzen, wurde die Konstruktion von 2000 Schiffen angeordnet, zu dem sich jeder Schiffsbauer im Alter zwischen 16 und 60 Jahren bereithalten musste. Die Umschrift der Medaillenrückseite verweist auf den Bau der Schiffe. Auf der Rückseite wird der Sieg des antiken Helden Herakles über den Nemäischen Löwen im Sinne der zeitgenössischen Situation umgedeutet: Herakles ringt auf der Medaillendarstellung nämlich statt mit einem Löwen mit einem Leoparden, dem englischen Wappentier. Auch kämpft Herakles nicht mit bloßen Händen gegen das Tier, so wie der Mythos es eigentlich erzählt. Er kämpft stattdessen mit einem Seil, das Herakles der Erzählung nach gegen den Höllenhund Cerberus einsetzte, um ihn zu bändigen. Darüber wird impliziert, dass Napoleon eine Eroberung, aber keine Vernichtung Englands anstrebte. Die gesamte Darstellung der Rückseite ist antiken Münzmotiven entlehnt, um Napoleon mit dem heroischen Geist des Sagenhelden zu parallelisieren. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Material/Technique

Silber

Measurements

Durchmesser: 41 mm, Gewicht: 38,78 g

Literature

  • Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim (2003): Napoleons Medaillen. Petersberg
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.