museum-digital
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [EV 2019,175]
Eiserner Pfahlschuh (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Th. Zühmer, Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eiserner Pfahlschuh

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bau einer Holzbrücke über die Mosel ist der früheste Beleg für die Stadtgründung. Mithilfe der Dendrochronologie ist es möglich, als Fällungszeit der Baumstämme das Winterhalbjahr 18/17 v. Chr. zu ermitteln.
Beim Bau der Brücke wurden zugespitzte Eichenpfähle mit eisernen „Pfahlschuhen“ versehen, die das Eintreiben der Pfähle in den Flussgrund ermöglichten. Weit über 1000 waren davon nötig, um als Fundament der Brücke zu dienen.

Material/Technik

Eisen

Maße

L. 52 cm

Literatur

  • Deppmeyer, K. / D´Onza, M. (2019): Spot an! Szenen einer römischen Stadt. Trier, S. 19
Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.