museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Heylshof Porzellan Frankenthal [SwPorzFT 357]
Herr und Dame: Beim Kartenspiel (Museum Heylshof CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Heylshof / U. Felden (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Herr und Dame: Beim Kartenspiel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Dame rechts, der Herr links sitzen auf einem breiten Schemel tète á tète;
sie hält die Karten mit beiden Händen vor sich, er zeigt ihr seine Karte(n);
sie trägt einen Rock mit grünen Streublumen und lila Schleifen an der Taille; er trägt eine Jacke mit lila Streifen und Goldrändern, eine blassgelbe Hose, schwarze Schuhe und kräftiggelbe Haar-, Knie und Schuhschleifen;
der Haarfarbe ist grau;
der Sockel weiß mit Goldrocaillen;
blaue Marke: Monogramm C T (für Carl Theodor) mit Punkt.

Material/Technique

Porzellan, polychrom bemalt

Measurements

H: 17,7 cm

Literature

  • F. H. Hofmann (1911): Frankenthaler Porzellan. München, H. 277.
  • Swarzenski, Georg (1927): Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Frankfurt am Main, Seite 78, Abb. Tafel LXXV
Map
Created Created
1762
Frankenthal Porcelain Factory
Frankenthal
Modelled Modelled
1758
Lück, Johann Friedrich
Frankenthal
1757 1797
Museum Heylshof

Object from: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.