museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 2128]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/153353/153353.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

As des Hadrian mit Darstellung der Salus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Bereich des römischen Kastells und der dazugehörigen kleinen Siedlung im heutigen Köngen tauchten in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten immer wieder einzelne Münzen als Lesefunde auf, das heißt, sie wurden ohne größeren Grabungsaufwand oder erkennbaren Zusammenhang vom Boden „aufgelesen“. Vor allem Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts kaufte das Stuttgarter Münzkabinett solche Einzelfunde für wenige Mark von Privatpersonen, wobei die tatsächlichen Fundumstände und genauen Fundorte undokumentiert blieben. Dieses As des Hadrian, auf dessen Rückseite die Göttin Salus dargestellt ist, gehört zu den zahlreichen Bronzemünzen, die einem römischen Soldaten oder einem Händler aus dem Geldbeutel gerutscht sein könnten. Dass noch mindestens ein weiteres As dieses Typs gefunden wurde, verwundert nicht, wenn man den Umfang der hadrianischen Emission bedenkt und die Tatsache berücksichtigt, dass unter diesem Kaiser offenbar größere Umbauten am Kastell stattfanden.
[Sonja Hommen]

Inscription

Vorderseite: HADRIANVS AVGVSTVS
Rückseite: COS III SC

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
27 mm
Weight
11,08 g

Literature

  • Mattingly, Harold; Sydenham, Edward Allen (1972): The Roman imperial coinage / Vespasian to Hadrian. London
  • Sarwey, Oscar; Fabricius, Ernst (1907): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches;. Heidelberg;
  • W. Nestle (1900): Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg. , S. 78 Nr. 275
  • [n/a] (1964): Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland;. Berlin;

Links / Documents

Map
Created Created
125
Rome
[Relation to time] [Relation to time]
-27
-28 286
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.