museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK grau 97]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/82413/82413.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf den Apostel Paulus, zweite Hälfte 16. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Vorderseite der Medaille ist ein nach rechts gerichtetes Brustbild des Apostels Paulus zu sehen. Er trägt darauf einen spitzen Vollbart und ist gekleidet in eine antike Tunika, den Kopf umrahmt von einem Heiligenschein. Die Umschrift "VAS ELECTIONIS - PAVLVS APOSTOLVS" bezieht sich auf die Erwählung des gefürchteten Christenverfolgers Saulus, der nach seiner Bekehrung als Paulus die christliche Botschaft im Mittelmeerraum unerschrocken verkündete (Apostelgeschichte 9,15). Die Rückseite gibt siebenzeilig, von einem Blattkranz umrankt, die Verse 27 und 28 von Psalm 68 wieder: " BENEDICITE INEXCELSIS DEO DOMINO DE FONTIBVS ISRAEL IBI BENIAMIN ADOLESCEN TVLVS IN MENTIS EXCESSV." (Preist unsern Gott, den Herrn der Gemeinde Israel, voran der kleine Stamm Benjamin).
[Miriam Régerat-Kobitzsch]

Inscription

Vorderseite: VAS ELECTIONIS - PAVLVS APOSTOLVS.
Rückseite: BENEDICITE INEXCELSIS DEO DOMINO DE FONTIBVS ISRAEL IBI BENIAMIN ADOLESCEN TVLVS IN MENTIS EXCESSV.

Material/Technique

Bronze, gegossen

Measurements

Diameter
8,5 cm
Weight
205,94 g

Literature

  • G.F. Hills & Graham Pollard (1967): Kress-Collection, Renaissance Medals at the National Gallery of art. London, S. 47 Nr. 244
  • George Francis Hill (1920): The Medallic Portraits of Christ. Oxford , S. 22 Nr. 11

Links / Documents

Map
Created Created
1550
Italy
Created Created
1550
Florence
Created Created
1550
Rome
1549 1602
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.