museum-digital
CTRL + Y
en
Bayerisches Armeemuseum Feuerwaffen Mittelalter (ca. 800 bis ca. 1500) Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) [C 1387]
Doppelkartaune / Bronzegeschütz (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Bayerisches Armeemuseum / Tobias Schönauer (CC BY-NC-ND)
1 / 3 Previous<- Next->

Doppelkartaune Scherer, Bronzegeschütz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gegenstück zu C 1396. Beide Kanonen wurden wahrscheinlich von den beiden Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp in Auftrag gegeben, die ab 1522 über die so genannte "Junge Pfalz" mit der Hauptstadt Neuburg regierten. Neben den beiden Prinzen ist hier auch ihr Onkel und Vormund, Friedrich II., der Pfalzgraf, im Hauptporträt auf dem Stoßboden der Kanonen dargestellt. Das Kaliber des Rohres ist 22 cm. Benannt wurde das Rohr nach der Reliefdarstellung eines wilden Mannes.

Material/Technique

Bronze

Measurements

Kaliber 22 cm

Literature

  • Müller, Heinrich (1968): Deutsche Bronzegeschützrohre 1400-1750. Berlin, S. 106
  • Paggiarino, Carlo und Schönauer, Tobias (2017): The Bavarian Army Museum. A Selection of Medieval, Renaissance and Baroque Arms and Armour (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 16). Mailand, S. 183 und S. 262
  • Schalkhaußer, Erwin (1977): Bronzegeschütze des 16. Jahrhunderts im Bayerischen Armeemuseum. o.O., S. 3-9
Bayerisches Armeemuseum

Object from: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.