museum-digital
CTRL + Y
en
Bayerisches Armeemuseum Feuerwaffen Mittelalter (ca. 800 bis ca. 1500) Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) [C 1396]
Doppelkartaune Schererin, Bronzegeschütz (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Bayerisches Armeemuseum / Tobias Schönauer (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Previous<- Next->

Doppelkartaune Schererin, Bronzegeschütz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Kanone wurde 1944 durch einen Bombentreffer in zwei Teile zerrissen, sie zerbrach also nicht beim Abfeuern. Das Geschütz wurde in Anspielung auf das Flachrelief einer nackten einer nackten Frau mit langen Haaren "Eva", "die wilde Frau" oder "die Schererin" genannt. Das Relief wurde durch den Bombentreffer Zerbrechen leider zerstört.
Das Kaliber beträgt 22 cm. Damit konnte sie Eisenkugeln verschießen, die ein Gewicht von 40 kg hatten. Es ist jedoch nicht bekannt, ob die Kanone jemals im Kampf eingesetzt wurde. Die aufwendige Verzierung lässt eher vermuten, dass sie Repräsentationszwecken diente. Aber die Kanone war sicherlich mehr als ein dekoratives Objekt, das auch abgefeuert werden konnte.
Im Oktober 2021 wurde eines der verlorenen Bruchstücke bei einem Privatmann wieder aufgefunden und in das Bayerische Armeemuseum zurück gebracht. Das Bruchstück war bei den Bauarbeiten zur neuen Staatskanzlei am Hofgarten in München aufgetaucht und dem Privatmann von dessen Nachbarn geschenkt worden.
Das Gegenstück dieses Geschützes, der "Scherer" oder "Wilde Mann" (Inventarnummer C 1387) blieb unversehrt.

; Literatur: Müller, Deutsche Bronzegeschützrohre, 1968, S. 106; Schalkhaußer Bronzegeschütze 1977, S. 3-9; Paggiarino, Bavarian Army Museum, S. 180-182. Georg Habich: Über zwei Bildnisse Ottheinrichs von der Pfalz, Münchner Jb der bildenden Kunst 9, 1914, 208-223, hier 217ff. (s. Literatur/Artillerie). Vincent Mayr, Wilde Leute, in: RDK Labor (2019), URL: [16.11.2021] enthält leider nichts zu Geschützen oder gezielt kämpfenden Wilden Leuten.

veröffentlicht auf museum-digital, 12.2023

Material/Technique

Bronze

Measurements

Kaliber 22 cm

Literature

  • Müller, Heinrich (1968): Deutsche Bronzegeschützrohre 1400-1750. Berlin, S. 106
  • Paggiarino, Carlo und Schönauer, Tobias (2017): The Bavarian Army Museum. A Selection of Medieval, Renaissance and Baroque Arms and Armour (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 16). Mailand, S. 180-182 und S. 262
  • Schalkhaußer, Erwin (1977): Bronzegeschütze des 16. Jahrhunderts im Bayerischen Armeemuseum. o.O., S. 3-9
Bayerisches Armeemuseum

Object from: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.