museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK rosa 93]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/128556/128556.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Geschützaufsatz mit zwei herzförmigen Loten, 17. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei diesem Instrument handelt es sich um einen Geschützaufsatz. Mit Hilfe von Geschützaufsätzen wurden Kanonen im Kriegswesen bis ins 19. Jahrhundert ausgerichtet. Dieser Aufsatz besteht aus einer Messingplatte, zwei seitlichen Pendeln und einem mittleren Visierplättchen, das in einem stählernen Schraubgewinde befestigt ist. In die Messingplatte ist eine Skala mit 30 Einheiten von 0-30 eingraviert. Anhand einer Schießtabelle konnte abgelesen werden auf welche Einheit der Geschützaufsatz bei einer bestimmten Entfernung des Ziels eingestellt werden sollte. Je weiter das Ziel entfernt war, desto steiler musste der Kanonenhals aufgerichtet werden. Über das Visierplättchen und die Mündung des Rohres wurde das Ziel anschließend anvisiert. Die beiden Pendel halfen dabei den Aufsatz senkrecht auszurichten. Ein ähnliches Objekt befindet sich in der Sammlung (KK rosa 92) sowie bspw. im Museo Galileo in Florenz (Inv.Nr.: 2531).
[Irmgard Müsch / Julia Bischoff]

Material/Technique

Messing, Eisen, Silber

Measurements

Length
1,7 cm
Width
9,5 cm
Height
9,4 cm

Literature

  • Franz Helm (1535): Buch von den probierten Künsten.
  • Wilhelm Dilich (1689): Eröffnete Kriegs=Schule. Frankfurt am Main
  • [n/a] (2009): Weltenglanz. Der Mathematisch-Physikalische Salon Dresden zu Gast im Maximilianmuseum Augsburg. Berlin, München
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.