museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 2942]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/218680/218680.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Wallfahrtsmedaille anlässlich des 800-jährigen Bestehens der Benediktinerabtei Alpirsbach, 1898

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Während des Investiturstreits besiedelten spätestens im Jahr 1095 Benediktiner aus St. Blasien, das der Cluniazensischen Reformbewegung nahe stand, die Keimzelle des späteren Klosters Alpirsbach im Schwarzwald. Als Stifter traten drei „Vornehme“ auf, die das Stiftgut gemeinsam geerbt hatten: Die Grafen Alwik von Sulz und Adalbert von Zollern sowie der Edelfreie Ruodman von Hausen.
Das Jubiläum auf das 800-jährige Bestehen der Klosterkirche Alpirsbach im 19. Jahrhundert datiert das Gründungsdatum hingegen auf das Jahr 1098: Der Avers einer Medaille, die für diesen Anlass geschaffen wurde, zeigt die Klosterkirche sowie das Wappen der Abtei in einem Dreipass. Auf dem Revers finden sich die drei Wappen der Klosterstifter (INSIGNIA FUNDATORUM) samt ihren Namen auf Spruchbändern (ZOLLERN; SULZ; HAUSACH) in einem Sechspass. Darunter ist das angebliche Gründungsdatum angegeben (1098). In der Umschrift wird das Ausgabejahr der Medaille angeben: 1898 (MDCCCXCVIII).
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Nicolas Schmitt]

Inscription

Vorderseite: Zur Erinnerung an das 800 jährige Jubiläum d. (Spruchband im Feld: Kloster / kirche) * Alpirsbach *.
Rückseite: * INSIGNIA FUNDATORUM* ~ MDCCCXCVIII ~; im Sechspass drei Spruchbänder mit den Inschriften ZOLLERN (oben), SULZ (unten rechts) und HAUSACH (unten links); darunter: 1098 *.

Material/Technique

Messing, Versilberung

Measurements

Diameter
34 mm
Weight
13,18 g

Literature

  • Binder, Christian ; Ebner, Julius (1912): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde : unter Mitwirkung der Stuttgarter Numismatischen Vereinigung hrsg. von der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte /. Stuttgart, S. 71 Nr. 1
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.